Besser Verstehen beim Fernsehen
19.08.2024
Die Tonspur "Klare Sprache" ermöglicht bessere Sprachverständlichkeit bei HD-Programmen der ARD und ZDF.
Übertönt die spannungserzeugende Musik im Hintergrund den entscheidenden Dialog der Protagonisten? Diese Momente verleiten den Fernsehkonsumenten dazu, den "Bettel hinzuschmeissen" und das Programm zu wechseln.
Bei HD-Programmen der ARD und ZDF wird Ihnen das nicht mehr passieren. Die deutschen Sender haben ihr Angebot um eine neue Tonspur erweitert; die "Klare Sprache".
In dieser zusätzlichen Audiospur werden Hintergrund- und Nebengeräusche, sowie Musik reduziert. Dadurch ist alles, was gesprochen wird, automatisch deutlicher zu verstehen. Das Ganze passiert in Echtzeit.
"Klare Sprache" ermöglicht speziell Menschen mit einer Hörminderung ein optimiertes Hörerlebnis beim Fernsehen. Aber auch Zuschauer, die Schwierigkeiten mit dominanten Hintergrundgeräuschen oder Musik haben, können von dieser Audiospur profitieren.
Die Tonspur lässt sich im Audiomenü des Fernsehers einstellen. Die ARD publiziert auf ihrer Webseite eine übersichtliche Wegleitung - Klare Sprache einstellen.
Wichtig: „Klare Sprache“ gibt es in den HD-Programmen Das Erste, BR, hr,
mdr, NDR, Radio Bremen, rbb, SWR, SR, WDR, ARD alpha, tagesschau24, ONE, KiKA und ZDF, ZDFinfo, ZDFneo und 3sat. Alle übrigen deutschen Sender, sowie auch das Schweizer Fernsehen SRF verfügen bis dato leider nicht über eine spezielle Tonspur für bessere Sprachverständlichkeit.