Navigation öffnen


Welttag des Hörens am 3. März

02.03.2025

«Neue Wege gehen und selbst aktiv werden, damit Hörgesundheit für alle möglich wird!»

Der Welttag des Hörens wurde erschaffen, um auf die Vorsorge und Versorgung von Hörminderungen hinzuweisen. Der diesjährige Slogan: «Neue Wege gehen und selbst aktiv werden, damit Hörgesundheit für alle möglich wird!», ist treffsicher.

Bei vielen Menschen dauert es Jahre, bis sie sich für eine Hörabklärung aufraffen können. Dem vorangegangen sind meist weitere Jahre, die dazu benötigt werden, sich die eigene Hörverminderung einzugestehen. Wobei das soziale Umfeld der betroffenen Person eine grosse Rolle spielt. Die Liebsten bemerken oft viel früher, dass ein Hördefizit vorhanden sein könnte. Selbst aktiv werden hingegen, ist schwierig.

Im Gespräch mit unserer Kundschaft stellt sich oft heraus, dass der Kunde bereut, sich nicht schon früher mit dem Thema beschäftigt zu haben. Denn das neue Hören ermöglicht verloren geglaubte Aktivitäten und soziale Kontakte. Viele Kunden blühen nach einer Hörversorgung wieder auf und geniessen kulturelle Veranstaltungen ebenso, wie den Besuch im Restaurant.

Erfreulicherweise kommt der Hörgesundheit tendenziell immer mehr Achtung zuteil. Sei es in der Vorsorge und eben auch in der Versorgung. Wobei bei letzterem die technischen Möglichkeiten eines Hörsystems einen grossen Anteil tragen. Ist doch praktisch direkt über das Hörsystem zu Telefonieren und zu Fernsehen, nicht?

In diesem Sinne wünschen wir allen einen wunderbaren Welttag des Hörens, der übrigens am selben Tag stattfindet, wie der Churer Schnitzelbankobig. An alle Schnitzler: "Ohren auf!"

solution by skipp